LITERATUR + FILM

Geschichten voller Menschlichkeit – von seinen Füßen her betrachtet


09.03.24 „Wie kommt eine Schriftstellerin dazu, Fußpflegerin zu werden?“, ist eine der Fragen, die Katja Oskamp gestellt wurden.


Katja Oskamp schrieb ein Buch über die Geschichten, die ihr Menschen erzählten in der Zeit, als Katja Fußpflegerin war.

Das Buch heißt: Marzahn mon amour und ist – u.a. – im Hanser Literaturverlag erhältlich.

Dort ist auch mehr über das Buch, seine Entstehung und über Katja Oskamp zu erfahren sowie ihre Antwort auf obige Frage.

Demnächst wird dieses Buch auch verfilmt. Drehort: Marzahner Promenade

Der Reihe nach.

Katja Oskamp ist Mitte vierzig, als ihr das Leben fad wird. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann ist krank, die Schriftstellerei, der sie sich bis dahin gewidmet hat: ein Feld der Enttäuschungen.

Also macht sie etwas, was für andere dem Scheitern gleichkäme: Sie wird Fußpflegerin in Berlin-Marzahn, einst das größte Plattenbaugebiet der DDR. Und schreibt auf, was sie dabei hört – Geschichten wie die von Herrn Paulke, vor vierzig Jahren einer der ersten Bewohner des Viertels, Frau Guse, die sich im Rückwärtsgang von der Welt entfernt, oder Herrn Pietsch, dem Ex-Funktionär mit der karierten Schiebermütze.

Geschichten voller Menschlichkeit und Witz, Wunderwerke über den Menschen an sich – von seinen Füßen her betrachtet.


Details zum Buch:

Erscheinungsdatum: 22.07.2019

144 Seiten

Hanser Berlin

Hardcover

ISBN 978-3-446-26414-4

Deutschland: 16,00 €




youtube

Es gibt sogar ein kleines Video, wo Katja Oskam aus ihrem Buch vorliest.

Katja Oskamp, geboren 1970 in Leipzig, ist in Berlin aufgewachsen.

Nach dem Studium der Theaterwissenschaft arbeitete sie als Dramaturgin am Volkstheater Rostock und studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig.

Bisher wurden von ihr der Erzählungsband "Halbschwimmer " und die Romane "Die Staubfängerin" und "Hellersdorfer Perle" veröffentlicht.

2019 erschien bei Hanser Berlin Marzahn, mon amour, für dessen englische Ausgabe sie 2023 zusammen mit der Übersetzerin den Dublin Literary Award erhielt.


Fragen an und Antworten von Katja Oskam

Liebe Katja, wie kommt eine Schriftstellerin dazu, Fußpflegerin zu werden?


Schriftstellerin zu werden ist leichter als Schriftstellerin zu bleiben. Ich hatte eine Novelle geschrieben, die niemand drucken wollte. Das hat mich in eine Krise gestürzt. Ich wollte irgendetwas machen. Am liebsten etwas, das nichts mit dem Schreiben zu tun hat. In jener Zeit besuchte ich eine Freundin, die ein Kosmetikstudio eröffnet hatte, und erzählte ihr von meiner Lage. Die Freundin schlug mir vor, bei ihr als Fußpflegerin anzufangen. Ich bin ihrem Vorschlag gefolgt. Heute ist sie meine Chefin. Die Fußpflegerei war vom ersten Tag an eine aufregende Sache, die mir immer noch Spaß macht. Ich habe keine Berührungsangst. Es ist eine Arbeit mit beglückend deutlichem Vorher/Nachher-Effekt. Außerdem sind Füße reizvoll, denn sie sind am weitesten vom Kopf entfernt und doch mit ihm verbunden. Im Nachhinein würde ich sagen, es war eine Mischung aus Zufall, Neigung und Instinkt.

In deinem Buch porträtierst du die Menschen, die du behandelst, sozusagen von ihren Füßen her gesehen. Was sind das für Menschen?


Das sind meistens alteingesessene Marzahner, die viel zu erzählen haben. In ihren Biografien findet sich der berühmte Bruch, den viele Ostdeutsche erfahren haben. Dreißig Jahre nach der Wende sind das atemberaubende individuelle Schicksale geworden, die wiederum etwas eint: die Konfrontation mit Alter, Krankheit, Verlust. Meine Kunden sind mutig und tapfer und sie berlinern zauberhaft. Manche sächseln auch allerliebst. Die, denen es am schlechtesten geht, sind erstaunlicherweise die heitersten.

Es sind Menschen, die eher nicht vorkommen, wenn über das Land gesprochen wird, oder?


Sie sind nicht in Mode. Sie haben keine Lobby. Sie leben einfach ihr Leben. Wie die allermeisten von uns.

Es ist auch eine Liebeserklärung an Marzahn, ein Plattenbau-Viertel, das vor vierzig Jahren aus der Erde gestampft wurde. Damals stand es für einen Aufbruch in die Zukunft. Und heute? Kannst du Marzahn für alle Nicht-Berliner kurz erklären?


Nach der Wende wurde aus dem Aufbruch ein Abbruch und Marzahn stand bald für Unterschicht, Ghetto und Hartz IV. Inzwischen ist Marzahn längst besser als sein Ruf. Und obwohl es immer noch behauptet wird: Hier laufen keine Neonazis herum, hier werden auch keine Autoreifen zerstochen. Vieles funktioniert besser als zum Beispiel in Kreuzberg. Die Hausmeister sind freundlich, die BSR leert die Mülleimer bevor sie überquellen, die Grünanlagen sind gepflegt. Ich erlebe Marzahn als einen friedlichen und aufgeräumten Ort, fast ein bisschen dörflich.

Die Geschichten, die du erzählst, sind sehr komisch und zugleich sehr berührend. Ist das – das Komische und das Anrührende – das Wesen des Menschseins an sich?


Ob ein Mensch eine komische oder tragische Figur ist, liegt immer im Auge des Betrachters. In unserem Marzahner Studio kommt es zu sehr lustigen und zu sehr ergreifenden Szenen, manchmal alles gleichzeitig. Aus diesem Blickwinkel erzähle ich die Dinge, weil sie sich mir so zeigen.

Marzahn, mon amour ist auch ein Buch über die mittleren Jahre im Leben einer Frau. Hast du einen Tipp, wie man gut auf der anderen Seite dieser Jahre hinauskommt?


Nicht andauernd in den Spiegel blicken, lieber andere Leute anschauen. Täglich die Füße eincremen. Und in Abständen einen zwitschern. Genaueres weiß ich auch nicht.


Was schreibt die Presse

„‘Marzahn, mon amour‘ versammelt unheimlich genaue, zum Teil sehr lustige, zum Teil wahnsinnig traurige und vor allem Porträts von großer Anteilnahme. Es sind Erzählungen von Menschen – und das ist das Besondere – von denen selten oder nie berichtet wird, vorwiegend alten Menschen und Überbleibsel eines untergegangenen Landes, der DDR. […] In diesen Porträts spiegelt sich eine Überlebenshaltung wieder, die mir wahnsinnig gut gefallen hat. […] Außerdem hat Katja Oskamp einen Bombenhumor!“ Matthias Brandt, Literarisches Quartett, 06.12.19

„Es ist ebenso amüsant wie berührend zu lesen, wie sie die Geschichten dieser Menschen erzählt. […] Ein Buch, das Lust aufs Leben macht!“ Christine Westermann, Literarisches Quartett, 06.12.19

„‘Marzahn, mon amour‘ ist ein Gesellschaftsroman der Unsichtbaren, die Katja Oskamp durch ihre Zuneigung zu ihnen sichtbar macht.“ Volker Weidermann, Literarisches Quartett, 06.12.19

„Mit Wärme, aber auch mit burschikosem Witz entfaltet sie ein Wimmelbild im Plattenbau. … So erhält man Einblicke in einen Berliner Stadtteil, der entweder übersehen wird oder mit den Abstiegsfantasien der Kreativwirtschaft ins Dystopische wächst.“ Katharina Teutsch, Die Zeit, 21.11.19

„Das ist komisch, auch traurig, durchgehend melancholisch. Und im Wortsinn berührend.“ Alexander Kluy, Der Standard, 09.11.19

„Eine kleine Form, ein schmales Buch, aber eine große Erzählung aus den Niederungen städtischen Lebens heute. … Dabei kommt Katja Oskamp mit Empathie und Feingefühl über die Füße den Lebensgeschichten ihrer Alltagshelden sehr nahe.“ Katharina Teutsch und Tobias Lehmkuhl im Gespräch mit Hubert Winkels, Deutschlandfunk, 03.10.19

"Realistische Sozialromantik, solidarisch und im Sound präzise wie die Sprache in den Fußballstadien, im Sportforum von Hohenschönhausen oder an der Alten Försterei in Köpenick." Michael Pilz, Die Welt, 10.08.19

"Katja Oskamps Buch ist ein beeindruckender Bericht über den urbanen Mikrokosmos Marzahn, in dem die Vorurteile über dieses Viertel von Berlin sowohl bestätigt wie über den Haufen geworfen werden." Uwe Schütte, Freitag, 08.08.19

"Die Geschichten lägen auf der Straße heißt es manchmal. Katja Oskamp hat sich gebückt, aus den Fundstücken ein überzeugendes Stück Literatur gemacht. ... Komponiert zu einem Buch ergibt sich etwas Eigenes und Besonderes mit großer Sogkraft. Das ist keine Autofiktion, das ist das Leben." Cornelia Geißler, Frankfurter Rundschau, 24.07.19

"Man liest das und ist beglückt von der robusten Poesie, mit der Katja Oskamp diese Welt der Alten und Übriggebliebenen beschreibt, die oft auch witzige und lebenskluge Leute sind und einen trotzigen Heimatstolz pflegen. Sie schreibt von der Noblesse der Leute, und ihre Geschichten sind wahr, auch weil sie lustig und schön sind." Hilmar Klute, Süddeutsche Zeitung, 06.07.2019


Das Filmprojekt


UFA SERIAL DRAMA GmbH aus Potsdam teilt mit:

  • In diesem Frühjahr – Mai und Juni – möchten wir ein wirklich schönes Projekt im Herzen Marzahns umsetzen.
  • Hier ein paar Informationen zu dem Filmprojekt: die UFA-Fiction wird im Auftrag der ARD den Roman: „Marzahn, mon amour“ von Katja Oskamp verfilmen. Der Film erzählt die Geschichte der 44jährigen Pia.
  • Der Verlag schreibt über den Roman: „(…) Sie wird Fußpflegerin in Berlin-Marzahn, einst das größte Plattenbaugebiet der DDR. Und schreibt auf, was sie dabei hört – Geschichten wie die von Herrn Paulke, vor vierzig Jahren einer der ersten Bewohner des Viertels, Frau Guse, die sich im Rückwärtsgang von der Welt entfernt, oder Herrn Pietsch, dem Ex-Funktionär mit der karierten Schiebermütze. Geschichten voller Menschlichkeit und Witz, Wunderwerke über den Menschen an sich – von seinen Füßen her betrachtet (…)“
  • Das Drehbuch basiert auf dem Roman und es liest sich tatsächlich sehr schön.
  • Neben unterschiedlichen Drehmotiven, suche ich auch Orte, für Büro ähnliche Strukturen, Aufenthalte für Komparsen oder Räume für unsere Mitarbeiter, in denen wir eigenständig unsere Struktur aufbauen können, es geht also um Flächen.
  • Dreh und Angelpunkt soll für diese Miniserie die Marzahner Promenade sein.

Ansprechpartner:

Tobias Krisa‑Yamamoto

Produktionsleitung

+49 (176) 23984868

 | 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Copyright © 2024 Marzahner-Promenade.berlin
created by 3-w-media.de