Auch DVDs werden im Nebel der Vergangenheit verschwinden
16.09.24 Wenn einem das Programm im Fernsehen nicht gefällt, kann man heutzutage zu einem schönen DVD-Film greifen. Zahlreiche zur Auswahl gibt es zum Preis von 3 Euro im Marzahner An- und Verkauf, MP 42. Doch wie lange noch?
Lustige Kinderfilme
Spannende Serien - beim Marzahner An- und Verkauf - jetzt noch erhältlich!
Hand hoch, wer noch einen Videokassettenrekorder zu Hause hat und sein Heimkino mit Videokassenten-Filmen laufen lässt?
Videokassetten sind schon lange im Nebel der Vergangenheit verschwunden.
Dabei sind DVDs auch nicht mehr der letzte Schrei. Blue-rays versuchen ihr den Rang abzulaufen.
Doch brauchen sie gar nicht mehr so zu rennen, denn auch sie werden schon bald obsolet sein, nicht mehr gebraucht werden.
Der derzeitige rasante technische Fortschritt macht auch vor dem Heimkino nicht halt.
Bevor wir nach vorn schauen, was sich da für neue Möglichkeiten eröffnen, werfen wir einen kleinen Blick zurück zu den Anfängen, als die Bilder laufen lernten.
Beginnen wir mit der Laterna magica, die etwa im 17. Jahrhundert erwähnt wird.
Das ist ein ein Projektionsgerät, das statische Bilder an die Wand projizierte. Sie gilt als Vorläufer des Kinos. Erfunden wurde sie vermutlich von dem deutschen Jesuitenpater Athanasius Kircher.
Das Gehäuse der Laterna magica bestand aus einem geschlossenen Kasten, in dem sich eine Lichtquelle befand. Frühe Modelle verwendeten eine Kerze oder eine Öllampe, später wurden hellere Lichtquellen wie Gaslampen oder elektrische Glühbirnen genutzt.
Eine Sammellinse befand sich vor der Lichtquelle und bündelte das Licht und führte es durch eine Glasplatte mit einem Bild. Eine zweite Linse diente zur Fokussierung des Bildes auf die Projektionsfläche.
Die projizierten Bilder befanden sich auf handbemalten Glasplatten, die verschiedene Motive dar stellten, wie Landschaften, Figuren, Tiere oder biblische Szenen.
Durch manuelle Bewegung der Glasbilder konnte der Illusion einer Veränderung oder Bewegung erzeugt werden, obwohl es sich eigentlich um statische Bilder handelte.
Große Auswahl an DVDs...
...auch an Blue-rays
Weitere Entwicklungen
- Thaumatrop (1825): Ein kleines Spielzeug, bei dem zwei unterschiedliche Bilder durch Drehung miteinander verschmelzen und Bewegung suggerieren.
- Phenakistiskop (1832): Eine Scheibe mit gezeichneten Bildern, die durch Drehung und Betrachten durch Schlitze den Eindruck einer Bewegung erzeugte.
- Zoetrop (1834): Ein zylindrisches Gerät, bei dem gezeichnete Bilder auf Streifen durch Schlitze betrachtet werden, um Bewegung zu simulieren.
- Fotografie und Serienfotografie (19. Jahrhundert)
- Chronofotografie (1839-1870er Jahre): Eine fotografische Technik zur Aufnahme von Bewegungsabläufen in einer Serie von Bildern. Vorreiter wie Eadweard Muybridge und Étienne-Jules Marey nutzten diese Methode, um Bewegung zu analysieren und festzuhalten.
- Zoopraxiskop (1879): Ein von Muybridge entwickeltes Gerät zur Projektion von Bildern aus seinen Serienfotografien, das als Vorläufer des Filmprojektors gilt.
- Frühe Filmtechniken (Ende 19. Jahrhundert)
- Kinetoskop (1891): Entwickelt von Thomas Edison und William Dickson, war dies ein frühes Gerät, mit dem man durch ein Sichtfenster bewegte Bilder betrachten konnte. Es war jedoch keine Projektion auf einer Leinwand.
- Cinématographe (1895): Von den Brüdern Lumière entwickelt, war dies eines der ersten Filmprojektoren, das Filme auf Leinwände projizierte und so das moderne Kino einleitete.
- Frühe Filmbänder und Kinos (1890er bis 1920er Jahre)
- Stummfilme (1890er - 1920er Jahre): In dieser Zeit wurden Filme ohne Ton gezeigt, oft begleitet von Live-Musik. Diese Filme wurden auf 35-mm-Nitratfilm gedreht und in Kinos projiziert.
- Erster Tonfilm („The Jazz Singer“, 1927): Die Einführung des Tonfilms veränderte die Filmwelt drastisch, da nun Ton und Bild synchronisiert werden konnten.
- Heimfilme und Projektoren (1920er bis 1950er Jahre)
- 8mm- und 16mm-Filme (1920er - 1950er Jahre): Diese Formate waren vor allem für den Heimgebrauch beliebt. Familien drehten ihre eigenen Filme und konnten diese mit Projektoren anschauen.
- Super 8 (1965): Ein verbessertes 8-mm-Filmformat für Amateure, das eine beliebte Wahl für Heimvideos wurde.
- Magnetband-Technologie und Videokassetten (1960er bis 1980er Jahre)
- Videokassetten (VHS & Betamax, 1970er): In den 1970er Jahren setzte sich die Videokassette als Standardformat für Heimvideos durch. VHS gewann dabei den Formatkrieg gegen das qualitativ bessere, aber teurere Betamax.
- LaserDisc (1978): Die LaserDisc war ein optisches Speicherformat, das Video in hoher Qualität bot, aber aufgrund der hohen Kosten und des sperrigen Formats nicht den Massenmarkt erreichte.
- Optische Speichermedien (1990er bis heute)
- DVD (1996): Die DVD revolutionierte das Heimkino, indem sie Filme in besserer Qualität und mit zusätzlichen Funktionen wie Untertiteln und Extras speicherte. Sie ersetzte bald die VHS.
- Blu-ray (2006): Das Blu-ray-Format bot eine noch höhere Bild- und Tonqualität als die DVD und konnte auch hochauflösende Filme speichern, was es besonders im Zeitalter von HD-Fernsehern attraktiv machte.
Die Zukunft des Heimkinos
- Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR)
- Immersive Erlebnisse: VR und AR versprechen eine völlig neue Dimension des Heimkinos, indem sie Nutzer in virtuelle Welten eintauchen lassen. Mit VR-Headsets können Zuschauer Filme in 360 Grad erleben, als ob sie Teil der Handlung wären. AR könnte Filme durch Projektionen im realen Raum ergänzen.
- Interaktive Filme: Mit der zunehmenden Nutzung von VR könnte es interaktive Filme geben, bei denen Zuschauer die Handlung beeinflussen oder verschiedene Blickwinkel erleben können.
- 8K- und 16K-Auflösungen
- Verbesserte Bildqualität: Nach 4K erobert 8K die Szene, und es gibt bereits Forschungen und erste Experimente zu 16K-Auflösungen. Diese extrem hohen Auflösungen bieten eine noch nie dagewesene Schärfe und Detailgenauigkeit. Diese Technologien werden durch größere, hochauflösende Bildschirme oder Projektoren unterstützt.
- Verbesserte Streaming-Infrastruktur: Da hochauflösende Inhalte extrem große Datenmengen benötigen, wird die Infrastruktur für Streaming, insbesondere mit 5G und Glasfaser-Internet, weiter ausgebaut, um reibungslose, verlustfreie Übertragungen zu ermöglichen.
- Künstliche Intelligenz (KI) und Personalisierung
- Content-Empfehlungen: KI-basierte Algorithmen werden immer präziser in der Vorhersage, welche Filme oder Serien für den individuellen Geschmack relevant sind. Dies könnte zu einer extrem personalisierten Heimkinoerfahrung führen, bei der Inhalte passgenau auf den Zuschauer abgestimmt sind.
- Interaktive Assistenten: KI könnte genutzt werden, um Heimkinosysteme zu steuern, sei es durch Sprachsteuerung, automatische Anpassung der Bild- und Tonqualität an den Raum oder sogar durch interaktive Filmcharaktere, die auf Zuschauerinteraktionen reagieren.
- Holografische Projektionen
- Holographische Displays: Die Projektion von dreidimensionalen, freischwebenden Bildern könnte in naher Zukunft Realität werden. Statt traditioneller Bildschirme könnten Hologramme von Schauspielern oder Filmwelten im Raum erscheinen, was das Erlebnis revolutionieren würde.
- Gemeinschaftliches Erlebnis: Diese Technologie könnte es ermöglichen, dass Zuschauer denselben Film aus verschiedenen Perspektiven sehen oder sogar „in“ der Szene stehen, während sie sich abspielt.
- Verbesserter Sound und räumliche Audiotechnik
- 3D-Audio: Technologien wie Dolby Atmos oder Auro-3D bieten immersiven, räumlichen Sound, der über herkömmlichen Surround-Sound hinausgeht. Zukünftige Audioformate könnten den Klang noch präziser um den Zuschauer herum platzieren und eine noch realistischere Akustik erzeugen.
- Adaptive Klangsysteme: Lautsprecher und Audiosysteme könnten in Zukunft die Raumakustik automatisch analysieren und den Klang optimal anpassen, unabhängig von Raumgröße oder Sitzposition.
- Cloud-basiertes Streaming und Gaming
- Cloud-Gaming: Neben Filmen und Serien wird sich das Heimkino auch in Richtung interaktiver Medien wie Videospielen entwickeln. Dienste wie Google Stadia oder NVIDIA GeForce Now zeigen, dass Spiele in Kinoqualität direkt auf Fernsehern gestreamt werden können, ohne leistungsstarke Konsolen oder PCs zu benötigen.
- Streamlining von Inhalten: Cloud-basierte Systeme erlauben den Zugriff auf riesige Bibliotheken von Filmen, Serien und Spielen ohne physische Medien. Diese Entwicklung könnte DVDs und Blu-rays endgültig ablösen.
- Modulares und tragbares Heimkino
- Tragbare Projektoren: Mini-Projektoren, die in der Lage sind, hochauflösende Bilder an jede Wand zu werfen, werden immer leistungsfähiger und erschwinglicher. Dies ermöglicht es Nutzern, Heimkinoerlebnisse an nahezu jedem Ort zu schaffen.
- Modulare Systeme: Zukünftige Heimkinosysteme könnten aus modularen, anpassbaren Komponenten bestehen, die leicht transportiert und in verschiedenen Räumen eingesetzt werden können.
Schöne neue unwirkliche Wirklichkeits-Welt.
Faszinierendes virtuelles Raumgefühl
Wird die zukünftige Generation die reale Welt nur noch virtuell erleben?
- Echtzeit-Rendering und Anpassung von Inhalten
- Echtzeit-Anpassung von Inhalten: Zukünftige Filme und Serien könnten dynamisch in Echtzeit an den Geschmack des Publikums angepasst werden. KI und maschinelles Lernen könnten dabei helfen, Handlungselemente, Farbpaletten oder Musik automatisch an die Präferenzen des Zuschauers anzupassen.
- Personalisierte Filmszenarien: In interaktiven Erlebnissen könnten Zuschauer beispielsweise entscheiden, wie sich eine Szene entwickelt, und so eine individuelle Version eines Films erleben.
- Verbesserte Sitz- und Raumkonzepte
- Smart Furniture: Intelligente Möbel, die sich automatisch an die Sitzposition und den Komfort des Zuschauers anpassen, könnten Teil zukünftiger Heimkinos sein. Sitze könnten auch mit haptischen Feedback-Systemen ausgestattet sein, um physische Reaktionen auf das Geschehen auf dem Bildschirm zu simulieren.
- Optimierung des Raums: Akustische Wandpaneele, smarte Beleuchtung und automatische Verdunkelungssysteme könnten zur Standardausstattung in zukünftigen Heimkino-Setups gehören, um das perfekte Ambiente zu schaffen.
Fazit
Das Heimkino der Zukunft wird eine stark personalisierte, immersive und interaktive Erfahrung sein. Mit Technologien wie VR, holografischen Displays, KI-gesteuerten Systemen und extrem hochauflösenden Displays wird es möglich sein, Filme und Spiele auf eine Weise zu erleben, die weit über das traditionelle Kino hinausgeht. Diese Entwicklungen werden das Heimkino zu einem individuell anpassbaren, hochgradig immersiven Erlebnis machen, das sich stetig weiterentwickelt.
Heimkino im Kopf
Es besteht auch die Möglichkeit, das Heimkino im Kopf anzuschalten, ein gutes Buch zur Hand zu nehmen und die eigene Fantasie Bilder erschaffen zu lassen. Zum Beispiel mit einem Karl-May-Roman. Eventuell noch im Marzahner An- und Verkauf erhältlich (wenn nicht schon weg).
www.marzahner-promenade.berlin jetzt auch auf Instagram