Am 18. Januar 2025 wieder Lesenacht an der M8
16.12.24 Die Lesenacht an der M8 ist mittlerweile zur schönen Tradition geworden. Am 18.01.2025 findet sie zum achten Mal statt. Die Mark-Twain-Bibliothek ist einer von insgesamt 10 Leseorten, die sich alle in der Nähe der Tramlinie M8 befinden.
Auch außergewöhnliche Lese-Orte wie das Lehmhaus ALPHA 2, das Autohaus Lessing und die ADTV-Tanzschule Kotzur laden zum achten Mal zum Zuhören ein. Stellen Sie sich IHRE Lesenacht an der M8 zusammen!
Besuchen Sie bis zu drei Lesungen Ihrer Wahl. Natürlich können Sie an einem Ort verweilen. Das Besondere der Lesenacht an der M8 ist jedoch, dass Sie von Ort zu Ort ziehen können. 45-minütige Pausen zwischen den Lesungen bieten Ihnen die Möglichkeit eines Ortswechsels.
Erleben Sie Kabarett vom Feinsten, Reisegeschichten, Phantastisches, Erotisches und vieles mehr.
Ein Geheimtipp ist aber die “Junge philosophische Nacht” in der Bibliothek.
Fünf junge Erwachsene der Schreibwerkstatt für Jugendliche führen das Publikum durch die “Junge philosophische Nacht” in der Mark-Twain-Bibliothek.
In ihren Texten machen sie sich Gedanken über ihr Leben, das menschliche Miteinander und die Zukunft. Sie regen zum Nachdenken an, thematisieren eigene Betrachtungsweisen und Beobachtungen ihrer Umwelt und entkräften gängige Vorurteile gegenüber der jungen Generation.
Ein Abend voller Hoffnung und Zuversicht. Das Programm wird mit professionellen musikalischen Zwischenstücken der Teilnehmenden abgerundet.
Tickets erhalten Sie ab 01.12.2024 im Vorverkauf:
F&F-REISEN – Fritz Gläser
Flämingstraße 122, 12689 Berlin,
Tel.: 030 93492205/06, E-Mail:
Geöffnet: Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr
oder am Veranstaltungstag an den Abendkassen der Lese-Orte.
EINMAL Eintritt für ALLES 20,– €
Ermäßigungen gibt es keine.
Sie haben die Möglichkeit, mit einem Ticket bis zu 3 Lesungen zu besuchen.
Die 8. Lesenacht an der M8 2025 ist eine Kooperation mit dem Berliner Phoenix-Forum e.V., gefördert vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Fachbereich Kultur.