DIE BURG

Fantasy, Mystery, Krimi, Historie, Liebe in einem Buch vereint


05.01.25 Auch in diesem Jahr veröffentlichen wir wieder in den ersten Wochen des Jahres immer sonntags die ersten Kapitel aus dem neuen Buch der Schreibwerkstatt für Jugendliche der Mark-Twain-Bibliothek. 

Das Buch heißt "Die Burg" - Geheimnisse hinter den Mauern". Es ist eine Gemeinschaftsproduktion von Grit Poppe und der Schreibwerkstatt der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ Berlin, Marzahn-Hellersdorf, unter Leitung von Renate Zimmermann.

Illustrationen:

Henriette Sitterlee (fast alle)

Candy Krüger (eine)

Mara Weinkauf (eine)

Finanzierung: Förderverein Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf e.V.

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. 

ISBN: 9783759253408


Danke!

Allen Autorinnen und Autoren sei an dieser Stelle herzlich gedankt für die Bereitschaft, sich mit den unterschiedlichen Geschichtsepochen auseinanderzusetzen.

Besonderer Dank geht an Grit Poppe für die Ideenfindung mit der Gruppe, die Gesprächsangebote mit Zeitzeugen, Prolog und Epilog, die vielen Tipps, die geduldige und schnelle Beantwortung aller Fragen und vor allem für das gründliche Lektorat.

Juliane Föhlisch war eine sehr hilfreiche und mitdenkende Co-Lektorin. Sie hat noch so manche Ungereimtheit entdeckt und bereinigt.

Vivian Victoria Nestler fungierte bei einigen Texten als vierte Korrektorin.

Ein Dank und große Hochachtung geht an Henriette Sitterlee für die wunderbaren Illustrationen.

Die Künstlerin Antje Püpke hat mit professionellem Layout dem Buch das optische i-Tüpfelchen aufgesetzt.

Von Beginn an ist sie eine treue und zuverlässige Mitstreiterin bei der Gestaltung der Storytauschbücher, wofür ihr nicht genug zu danken ist.

Nicht zu vergessen der Förderverein Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf e.V., mit dessen finanzieller Unterstützung diese Schreibprojekte ermöglicht werden.

Ohne ihn gäbe es keinen Storytausch.

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie halten das 14. Buch der Schreibwerkstatt Marzahn in den Händen. Das bedeutet: 14 Jahre Storytausch, Zusammenarbeit mit 14 verschiedenen Autorinnen und Autoren mit ebenso unterschiedlichen Schreibstilen.

Eine Herausforderung, der sich die Jugendlichen immer wieder aufs Neue mit Begeisterung stellen. So entstanden über die Jahre hinweg sehr individuelle Bücher, von denen keines dem anderen ähnelt.

2024 begleitete die Autorin Grit Poppe das Schreibprojekt. Von Anfang an nahm sie diese Aufgabe sehr ernst und brachte sich mit vielen Tipps und Vorschlägen in den Schreibprozess ein. Mit ihren Büchern setzt sie sich besonders für die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit ein, klärt über die damaligen Verletzungen der Kinder- und Jugendrechte auf und schreibt über die Zustände in den Jugendwerkhöfen der DDR.

Sie schlug als Schauplatz der Handlung eine Burg vor, in der die Geschichten der Jugendlichen angesiedelt werden konnten, listete mögliche Nutzungen des Gebäudes in unterschiedlichen Jahrhunderten auf und schrieb zum Einstieg einen Prolog.

Danach hatten die Schreibenden alle Freiheiten, mit denen interessanterweise nicht alle umgehen konnten. 

Zweimal besuchte Grit die Schreibtreffen, um direkt für Fragen zur Verfügung zu stehen und brachte zu einem Termin den DDR-Zeitzeugen Detlef Jablonski mit. Wir folgten auch ihrem Vorschlag, das ehemalige Untersuchungsgefängnis in der Keibelstraße zu besuchen.

Davon profitierten alle, in deren Text diese Zeit eine Rolle spielt.

Aber auch das Mittelalter, Fantasy- und Traumwelten oder das 3. Reich wurden gewählt. Nach der Abgabe der Texte und dem zeitintensiven Korrektorat übernahm Grit Poppe das Lektorat.

Eine Vorgehensweise und Erfahrung, die für alle neu und ungewohnt war.

Felsenfest von der Qualität, Logik und Lesbarkeit ihrer Geschichten überzeugt, bekamen die Teilnehmenden diese wieder zurück mit vielen kritischen, aber auch lobenden Anmerkungen, Streichungen und Infragestellungen.

Manche nahmen das sehr persönlich, aber alle haben dadurch zwei wesentliche Dinge gelernt:

1. Nicht alles, was für den Schreibenden Sinn ergibt, ist für den Leser nachvollziehbar.

2. Alle Autoren müssen sich mit diesem kritischen Draufblick auseinandersetzen, bevor ihr Buch gedruckt wird.

Tauchen Sie nun mit Svenja und Holly ein in die Geschehnisse, die sich in unterschiedlichen Zeiten in der Burg abgespielt haben und erfreuen Sie sich an der Vielfalt der Genres!

Wann hat man schon mal Fantasy, Mystery, Krimi, historische Erzählungen, Liebesgeschichten u.v.m. in einem Buch vereint!

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen

Renate Zimmermann

Bibliothekarin und Leiterin der Schreibwerkstatt

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Grit Poppe: Prolog

Vivian Victoria Nestler: Ihre Kinder

Cassy: Die tragische Geschichte der Ida R. von Oberstein

Johanna Föhlisch: Geboren aus Asche

Eddie Neumann: Stille und Staub

Vivienne Pabst: Gefunden

Maria Walter Oliveira Gala Monteiro: Johann

Tim Gärtner: Nur die Katze ist frei

Pia Vahl: Dein Vergehen

Charlotte Irmelin Piotrowski: Briefe eines inhaftierten Freiheitskämpfers

Luise Döring: Hinter Mauern

Mara Weinkauf: Crescit Lux

Leonie Dittrich: How To: Rebuild A Civilisation

Bianca Sprotte: Abenteuer auf vier Pfoten

Marlene Mahlow: Das Berghotel

Candy Krüger: Das Taugenichts-Trio

Novalee Steinig: Geisterjagd

Matilda Wagner: Die Flucht

Lea Neubert; Das Trauma

Jessica Ritter: Unter Wölfen

Gregor Drieselmann: Zu tragende Last

Zora Draebert: Eine Burg und ihr Geheimnis der Zeit

Juliane Föhlisch: Glenmoore Castle

Lina Voigt: Das Ende der Menschheit

Louise Ottschofski: Der einsame Turm

Anyla Fox: Die geheime Zauberschule

Sanya Lehmann: Mein Kleeblatt

Grit Poppe: Epilog

Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Feedback der Autorin


Copyright © 2025 Marzahner-Promenade.berlin
created by 3-w-media.de