KERAMIK

Oma und Enkel arbeiten an der Entstehung der Welt


13.01.25 Wie schon seit Jahren treffen sich heute wieder die Teilnehmer des Keramikkurses im "SchaMottchen", Alt Marzahn. Von 10 bis 13 Uhr ist tonige Kreativzeit. 

Dienstags finden gleich zwei Kurse statt, einmal von 10 bis 13 Uhr, der andere von 16 bis 19 Uhr. Die Kurse sind sehr begehrt, die Teilnehmer bleiben über Jahre.

Deshalb ist zurzeit nur noch ein Platz am Donnerstag von 12 bis 15 Uhr frei. 

Wer mitmachen will, sollte sich schnell bei der Kursleiterin Susan Brost anmelden. 

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tel.: 030 - 55 15 62 80 oder 0176 - 105 360 05

Wer auch ohne festen Kurs einmal den Ton kneten und daraus Wunderwerke entstehen lassen will, kann die offenen Werkstatt-Tage nutzen. Die sind bis Mai jeden ersten Freitag von 14 bis 19 Uhr, ab Juni jeden zweiten Freitag, gleiche Zeit. 

Dazu kann man kommen, wann man will, und solange bleiben, wie man möchte. Die Kursgebühr beträgt je angefangene Stunde 5 Euro. Dazu kommen Material- und Brennkosten. 


Die Weltkugel

Gabi ist seit 16 Jahren im Montagskurs dabei. Ab und an kommt auch ihr jetzt 10jähriger Enkel Elia mit, der mit seinen Eltern aus Offenburg anreist. 

Er bastelt auch gern.

Aber da er große Pläne mit seinen Kreationen hat, nicht immer dabei sein kann, gibt es aus der Ferne Anweisungen, wie seine Oma das Werk zu vollenden hat. 

Dieses Mal ist es eine Weltkugel, die Oma Gabi  nach seinen Vorstellungen zu Ende bringen soll.

Schon seit Wochen arbeitet sie daran, damit es ihrem geliebten Enkel später auch gefällt. 

Hier eine Voicemal mit seinen Vorstellungen:

Um den sehr detaillierten Wünschen ihres Enkels gerecht zu werden, druckte sich Gabi eine Weltkarte aus und notierte die Anweisungen für die Weltkugel.


Der Engel


Gott soll ja den ersten Menschen auch aus Ton oder Lehm oder Erde erschaffen haben. Nun erschaffen im SchaMottchen Menschen göttliche Wesen. Zuerst muss der Ton platt gerollt und dann rund geschnitten werden. 

Bemalt und gebrannt ist ein hübsches Engelkleidchen fertig. Der Kopf ist eine Tonkugel, die Flügel aus Herzchen, und ein kleines Scheibchen dient als Heiligenschein. Ein Engel muss perfekt sein. 


Das schöne Kleidungsmuster entsteht, wenn man ein gehäkeltes Deckchen in den Ton drückt.  

Fotos: Uta Baranovskyy


Schmuckstücke


Viel Fantasie und ein Händchen für diese winzigen Teilchen sind nötig, um schönen Keramikschmuck zu fertigen. 



Kleine und große Kreationen


Selbstgefertigte kleine Geschenke, mit Pfiff und Fantasie, lassen sich in der Keramikwerkstatt relativ schnell herstellen.

So entstehen Seifenschalen.

Offene Werkstatt ist in diesem Jahr bis Mai jeden ersten Freitag im Monat von 14 bis 19 Uhr, ab Juni  bis Jahresende jeden zweiten Freitag. 


Wie niedlich.

Kleine Preise, große Freude beim Kreieren und dann verschenken.


Ostern 

Auch diesen Jahr vor Ostern gibt es im SchaMottchen wieder einen Ostermarkt. Die Vorbereitungen laufen schon. 

Copyright © 2025 Marzahner-Promenade.berlin
created by 3-w-media.de