"Vodafone Berater" verifizieren - schützt vor Abzocke

24.08.25 Degwo hängte jetzt in den Hauseingängen ans Schwarze Brett Warnhinweise vor Betrügern, die sich als Vodafone-Mitarbeiter ausgeben. Deren Betrugsmasche ist nicht neu, aber immer wieder gibt es zu vertrauensselige Bürger, die abgezockt werden.
Es gibt Berichte über Betrugsfälle, bei denen sich Personen als Vodafone-Mitarbeiter ausgeben, um an Daten zu gelangen oder Verträge zu erschleichen. Vodafone selbst warnt vor solchen Betrugsversuchen und hat einen Haustürkodex für seine Mitarbeiter, um die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten.
- Unangemeldeter Besuch:Mitarbeiter klingeln unangemeldet an Haustüren und geben sich als Vodafone-Mitarbeiter aus, um z.B. Anschlüsse zu überprüfen oder Daten zu erlangen.
- Untergeschobene Verträge:Kunden erhalten Auftragsbestätigungen für Produkte, die sie nicht bestellt haben, oft nach vermeintlichen Gesprächen mit der Hotline oder ohne vorherigen Kontakt.
- Falsche Identität:Betrüger geben sich als Vodafone-Mitarbeiter aus, um an Kontodaten oder andere sensible Informationen zu gelangen.
- Überzeugungskraft:Durch geschickte Gesprächsführung werden Kunden unter Druck gesetzt, Verträge abzuschließen oder persönliche Daten preiszugeben.
- Vodafone hat einen Haustürkodex für seine Vertriebsmitarbeiter eingeführt, um Betrug vorzubeugen und die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten.
- Vodafone empfiehlt, die VPKN-Nummer (Vertriebspartner-Kennnummer) des Mitarbeiters zu überprüfen und im Zweifelsfall die Hotline zu kontaktieren.
- Vodafone hat eine Service-Hotline für Beschwerden und Fragen eingerichtet (0800 172 1212).
- Vodafone warnt vor unseriösen Beratern und hat Sicherheitsmaßnahmen für den Vertrieb an der Haustür eingeführt.
- Überprüfen Sie die Identität des Mitarbeiters:Fragen Sie nach dem Namen und der VPKN-Nummer und überprüfen Sie diese gegebenenfalls bei Vodafone.
- Seien Sie misstrauisch bei unangemeldeten Besuchen:Vodafone empfiehlt, den Mitarbeitern nicht sofort Zutritt zur Wohnung zu gewähren und im Zweifelsfall die Hotline zu kontaktieren.
- Prüfen Sie Auftragsbestätigungen genau:Achten Sie auf Details wie Produkt, Preis und Laufzeit und widersprechen Sie unrechtmäßigen Bestellungen sofort.
- Melden Sie verdächtige Vorfälle:Informieren Sie Vodafone und gegebenenfalls die Polizei, wenn Sie Opfer eines Betrugsversuchs geworden sind.
Vodafone erklärt in Community-Foren dazu: „Unsere Außendienst-Mitarbeiter nennen Dir ihren Namen und ihre VPKN-Nummer.“
Nun könnte ja jeder einfach einen Ausweis samt Nummer fälschen. Aber: Jeder kann diese Nummer – und zu welchem Angestellten sie gehört – eben jederzeit online überprüfen. Das funktioniert über die Webseite von Vodafone.
Dort wählt man im oberen Reiter einfach die Seite „Vodafone Berater verifizieren“ aus. So gelangt man auf eine Maske, in die man Vor- und Nachnamen der Person oder die VPKN-Nummer eingeben kann. Habt man einen echten Mitarbeiter mit gültigen Daten vor sich, wird einem eine Kopie des Ausweises inklusive Foto online angezeigt und man könnt sich selbst davon überzeugen, dass eben diese Person vor einem steht.
Dazu kommt: Echte Angestellte oder Subunternehmer von Vodafone kennen genau diese Funktion. Sie werden also jederzeit ihren Ausweis so prüfen lassen. Wer damit ein Problem hat, sollte einem gleich verdächtig vorkommen. In dem Fall empfiehlt es sich die Tür zu schließen.