JAHRESZEIT

Rote Beeren des Feuerdorns signalisieren Herbstanfang


01.09.25 Mit einem kurzen, sonnigen Aufflackern verlässt der gemischt-gefühlte Sommer seine Zeit. Heute ist meteorologischer Herbstanfang. Davon zeugen auch die leuchtend roten Beeren des Feuerdorns, der die Marzahner-Promenaden-Straße säumt.


Die Beeren sehen aus wie kleine Äpfelchen, da die Pflanze zu den Pyrinae, Kernobstgewächsen, gehört. 

Die Arten der Gattung Feuerdorn kommen ursprünglich von Südosteuropa bis Südostasien vor.

Der immergrüne Feuerdorn wird wegen seiner auffälligen Blüten und Beeren sehr gern in Gärten als Ziergehölz gepflanzt und seiner dornigen Zweige wegen für Hecken verwendet.

Er wird als Vogelschutzgehölz verwendet, da sein dichter Wuchs und die dornigen Zweige Vogelnester gut vor Katzen, Mardern und anderen kleinen Beutegreifern schützen und seine lange am Strauch verbleibenden Beeren im Winter von Vögeln gern gefressen werden.

Er ist recht anspruchslos und verträgt auch Trockenheit, weswegen er in öffentlichen Grünanlagen gern eingesetzt wird. 

Die meisten Teile des Feuerdorns, insbesondere auch das Fruchtfleisch, sind zwar ungenießbar, aber auch ungiftig.

 Nur die Kerne sind schwach giftig: Sie enthalten geringe Mengen cyanogene Glykoside, der Verzehr der Früchte kann deswegen zu Magen-Darm-Beschwerden führen.

 Vergiftungen, meist leichter Natur, treten vor allem bei Kleinkindern auf. Beim Kochen der Früchte zu Marmelade ist deswegen darauf zu achten, dass das passierte Mus keine Kerne enthält. Feuerdorn-Marmelade ist eine schmackhafte Variante zur herkömmlichen Sanddorn-Marmelade.

Manchmal wird der Feuerdorn auch mit Sanddorn verwechselt, dessen Früchte aber mehr ins Orange gehen und sehr gesund sind. 


Herbstanfang

Für Meteorologen beginnt der Herbst bereits am 1. September und endet am 30. November. Diese Spanne von genau drei Monaten ist jedes Jahr dieselbe - das ist praktisch für Statistiken und Vergleiche. Genauso verhält es sich aus meteorologischer Sicht für Winter-, Frühlings- und Sommeranfang.

Der kalendarische Herbst beginnt 2025 am 22. September um 20.19 Uhr,  wenn Tag und Nacht wieder einmal gleich lang sind, wie beim Frühlingsanfang.

Quellen: 

https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerdorn

https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/feiertage/wann-ist-der-herbstanfang-2025-es-gibt-zwei-antworten-1-8-25-103059969


Fotos: Uta Baranovskyy


Feuerdorn-Marmelade 

wird aus den Beeren des Feuerdorn-Strauchs hergestellt, die nach dem Erhitzen und Passieren durch ein Sieb zu einem Mus verarbeitet werden. 

Diese rohen Beeren sind zwar nicht essbar, aber nach dem Kochen und Sieben ergibt das Fruchtfleisch eine schmackhafte Marmelade. 

Wichtige Schritte sind das Entfernen der Kerne und Haut durch Sieben, das Hinzufügen von Gelierzucker und Zitronensaft und das anschließende Aufkochen, bis die Marmelade die richtige Konsistenz hat. 

So wird Feuerdorn-Marmelade gemacht:

  • Beeren vorbereiten: Die reifen Feuerdorn-Beeren sammeln und gründlich waschen. 
  • Mus herstellen: Die Beeren mit etwas Wasser aufkochen, bis sie platzen. 
  • Sieben: Das entstandene Fruchtmus durch ein feines Sieb streichen, um Kerne und Haut zu entfernen. 
  • Mit Gelierzucker und Zitrone verfeinern: Das gesiebte Mus mit Gelierzucker (im Verhältnis 2:1 oder 1:1) und etwas Zitronensaft mischen. 
  • Aufkochen: Die Mischung nochmals aufkochen und die Gelierprobe machen, um die perfekte Marmeladen-Konsistenz zu erreichen. 
  • Abfüllen: Die heiße Marmelade in vorbereitete Gläser füllen und nach dem Abkühlen genießen. 

https://www.wildsammlung.at/feuerdornmarmelade/


Copyright © 2025 Marzahner-Promenade.berlin
created by 3-w-media.de